fide-Modul „Szenariobasierter Unterricht“

Kurs-Beschreibung:

In diesem Modul werden die spezifischen Charakteristiken und didaktischen Prinzipien des fide-Ansatzes vorgestellt und besprochen. Sie planen anhand der handlungsorientierten Szenarien einen interaktiven Unterricht, der Ihren Teilnehmenden Mitgestaltungsmöglichkeiten bietet.

 

Lernziel:

Sie lernen die didaktischen Prinzipien des fide-Ansatzes und die dahinterstehende Lehrhaltung kennen. Sie können in Ihrem Unterricht mit Szenarien arbeiten und die Bedürfnisse der Teilnehmenden abholen.

 

Kurs-Inhalt:

  • Didaktische Prinzipien von fide: insbesondere Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
  • Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
  • Szenario-Didaktik
  • Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
  • Formen der Binnendifferenzierung
  • Portfolio-Ansatz
  • Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation; Kriterien- resp. indikatorenbasierte Beurteilung etc.)
  • Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen in der Übungsklasse
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Beobachtung von Unterrichtssequenzen von Kolleginnen und Peer-Feedback

 

Der Kurs ist geeignet für (Voraussetzungen falls gegeben):

  • Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (z.B. SVEB/EUROLTA Zertifikat)
  • vorhergehende Besuch der fide-Module «Migration und Interkulturalität» und «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» (oder EUROLTA) wird empfohlen
  • sehr gute sprachliche und metasprachliche Kompetenz in Deutsch sowie mindestens rezeptive Kenntnisse der lokalen Umgangssprache (Dialekt)

 

Lernumfang:

Das Modul umfasst 18 Ausbildungsstunden und mindestens 40 Stunden Selbstlernzeit (2 ECTS). Parallel zum Modulbesuch empfiehlt es sich, einen Sprachkurs zu leiten. Dies ermöglicht eine praktische Umsetzung der Lerninhalte und unterstützt das Erstellen des Kompetenznachweises.

 

Modulattest:

Für den Erhalt des Modulattestes müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- 80% Präsenzzeit an den Kurstagen
- durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten als erfüllt bewerteter Kompetenznachweis (eine szenariobasierte Lernsequenz planen und begründen).

Das Modulattest wird von der fide-Geschäftsstelle sechs Jahre ab Ausstellungsdatum als Teilabschluss für die Qualifikation „Sprachkursleiter/-in im Integrationsbereich“ anerkannt.

 

Kursdaten:

  • 16.06.2023
  • 30.06.2023
  • 14.07.2023

 

Beratungsmöglichkeiten:

Info-Abende: werden auf der Flying Teachers Webseite ausgeschrieben
Persönliche Beratung nach Vereinbarung. Bitte wenden Sie sich an Livio Loretz livio.loretz@flyingteachers.com

 

Kursstart:
16.06.2023 - 14.07.2023
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Wochentage:
Freitag
Kursbeginn:
08:30 - 16:30
Anzahl Lektionen:
18
Preis:
680.00
Kursort:
Zürich
680,00 CHF